HOME

Der Orts-Wegweiser

Aktuelle Termine

Aktuelle Berichte

Vereine, Arbeitskreise etc.

Sport und Freizeit

Ausflüge/Spaziergänge

Service

Neu auf der Homepage!

Alles auf einen Blick

Bildarchiv

Links

Kontakt zum Webmaster

Impressum

Freistuhl zu Deuten

Unterwegs auf dem Deutener Weg von Deuten nach Rhade biegt man kurz links in die Soerheide ein und findet nach wenigen Metern hinter dem letzten Wohnhaus rechts die Gedenkanlage.

Der Heimatverein Deuten hat am Gedenkstein eine Tafel mit folgendem Inhalt angebracht:

Im Jahre 1482 wird der Freistuhl "Doyten" neben dem vom Assenkamp an der Erler Eiche erstmalig urkundlich erwähnt. Beide Stühle gehörten zur Freigrafenschaft Heiden, dies sich im Besitz der Familie von Raesfeld befanden. nach der sogenannten "Brunnschen Chronik" befand sich der Freistuhl "Doyten" beim Hof Specking (jetzt Kötters) in Deuten. 1986 wurde der abgebildete Findling etwas 150m vom Hof Kötters gefunden. Die Familie Alfes stellte den Stein und einen Teil ihres Gartens für diese Anlage kostenlos zur Verfügung.


Gedenkstein
Gedenkstein
Freigericht
Freigericht
Gedenkstein
Gedenkstein
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.

Das Freigericht (auch Femegericht genannt) wurde meist unter einer "Femlinde" abgehalten. Der Freigraf bestieg an der Malstatt den Freistuhl; vor ihm lagen - als Zeichen des Blutbannes - Schwert und Strick, um ihn standen sieben Schöffen als Urteilsfinder. Das Gericht tagte als "offenes Gericht" für die gewöhnliche Rechtssachen im Bezirk oder als "heimliches Gericht" zut Aburteilung der auswärtigen Rechtssachen. Der zum Tode Verurteilte wurde sofort nach dem Urteil gehängt. Blieb der Beschuldugte aus, so wurde er verfemt, d.h. geächtet und konnte ohne weiteres hingerichtet werden.

Jeder unbescholtene freie Bürger konnte Freischöffe werden. Sie waren verpflichtet, die Femgeheimnisse streng geheim zu halten (vor Weib und Kind, vor Sand und Wind), ihnen bekannt gewordene Verbrechen zu rügen bei der Erfassung des Beschuldigten und bei der Hinrichtung mitzuwirken. Die Freischöffen bildeten einen über ganz Deutschland verbreiteten Geheimbund, dem viele Personen der verschiedensten Stände angehörten. Den Gipfel ihrer Macht erreichten die Freigerichte in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, entgültig beseitigt wurden sie erst im 19. Jahrhundert.


zurück

/ A.G.